Unternehmen › Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit in der Kunststoffindustrie
Ist das wirklich umsetzbar?
Wir finden schon – darum bieten wir umweltfreundliche Alternativen
Ob bei Kunststoff oder Aluminium, wir bieten unseren Kunden bei der Herstellung wie auch bei der Verarbeitung die Möglichkeit, umweltfreundliche Alternativen zu wählen, die in der Qualität ebenso stark abschneiden, wie die restlichen von uns verwendeten Materialien.
Recycelt oder Bio – beides ist möglich
Nachhaltige Kunststoff-Produkte
Ein geschlossener Kreislauf
Unser Ziel ist es, möglichst viel Material erneut verwenden zu können. Damit peilen wir einen geschlossenen Materialkreislauf an. Es sollen möglichst wenig Rohstoffe verloren gehen und deutlich weniger bis gar kein Abfall entstehen.
Zudem beschäftigen wir uns intensiv mit dem Einsatz von Biopolymeren aus regenerativen Rohstoffen.

Kunststoff-Recyklate – Woher kommen sie?
Post-Consumer Recycling
Beim Post Consumer Recycling wird Kunststoff weiterverwertet, welcher beim Endkunden nicht mehr benötigt wird oder sonst im Müll landen würde. 60% der Post-Consumer-Abfälle sind Verpackungsmaterialien. In den letzten Jahren ist der Anteil an Post-Consumer-Abfällen explosiv angestiegen.
Hier finden Sie einige Tipps, wie Sie Zuhause die Menge an Kunststoffabfällen verringern und etwas zur Erhaltung der Gesundheit unserer Umwelt beitragen können.
Aus Post-Consumer-Abfällen lassen sich sortenreine Granulate herstellen, welche wieder in die Produktion einfliessen können.


Post-Industrial Recycling
Bei der industriellen Verarbeitung von Neukunststoffen entstehen Abfälle und Restteile. Der überschüssige Neuplastik wird im Post-Industrial Recycling wieder in der Produktion von weiterem Neuplastik verwendet und somit recycelt.
Das Post-Industrial-Recycling ist zwar wichtig, jedoch muss der Fokus im Bezug auf die Gesundheit unserer Umwelt vor allem auf das Post-Consumer-Recycling gelegt werden, da dort die Mengen jährlich rasant ansteigen.
Ihr nachhaltiges Kunststoff-Projekt
Lassen Sie uns von Ihrer Idee erfahren und wir überprüfen für Sie den Einsatz von Recycling- oder Biokunststoffen.

Recycling unserer Kunststoffabfälle
Wir übernehmen Verantwortung
In erster Linie sorgen wir bei jedem Auftrag dafür, dass bei der Herstellung, bei der Fertigung und ebenfalls beim Verpacken so wenig Abfälle wie möglich entstehen. Im Zuschnitt ist es leider oft unmöglich, Abfälle gänzlich zu verhindern. Sobald Kunststoffabfälle entstehen, werden diese nach Werkstoffen sortiert und bei uns zwischengelagert, bis sie dann weiterversandt werden, wo sie wieder zu gleichen Werkstoff oder zu Sekundärwerkstoffen aufbereitet werden. Somit schliesst sich der Recyclingkreislauf mit werkstofflichem Recycling und das Material wird vollwertig wiederverwendet.
Duroplaste und Elastomere können nicht mit denselben Verfahren wiederverwendet werden, und werden deshalb an ein dafür spezialisiertes Werk weitergegeben. Statt des Umschmelzverfahrens, was bei unschmelzbaren Duroplasten und Elastomeren weitestgehend unmöglich ist, wird hier das Aufmalen des Rezyklats gesetzt.